Leitbild
In unserer Schule sollen möglichst alle Schülerinnen und Schüler zusammen lernen und leben können. Sie wachsen an unserer Schule zu respektvollen Menschen heran,
die bereit und fähig sind, in unserer Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen.
Unsere Schule hat klare Strukturen
Dies hilft allen Beteiligten, sich in unserer Schule zurecht zu finden.
Wir wecken, erhalten und fördern die Lernfreude
In einem Klima der Lebensfreude, der Toleranz, der Lern- und Leistungsbereitschaft fördern wir das Selbstwertgefühl und die Eigenverantwortung für das Lernen.
Erziehung ist Teil unserer Aufgabe
Erziehung ist sowohl Aufgabe der Eltern als auch der Schule.
Die Zusammenarbeit ist uns wichtig
Wir begegnen uns wertschätzend und unterstützen uns gegenseitig.
Unsere Schule ist Teil der Gemeinde und pflegt den Kontakt nach außen
Es ist uns wichtig, dass unsere Schule in der Gemeinde eingebettet ist.
Wir nutzen alle Möglichkeiten, um die Schulqualität zu erhalten und zu steigern
Wir überprüfen die Strukturen der Schule regelmäßig und passen sie an.
Schulprofil
Wofür steht die Gemeinschaftsschule?
Wissensvermittlung bildet das Zentrum unseres Schulprofils. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler individuell.
Soziale Bildung kommt bei uns nicht zu kurz: Verantwortung, Selbstbewusstsein und Mitgefühl wird an der Lußhardt-Gemeinschaftsschule vermittelt.
Praxis und Beruf spielen bei uns eine wichtige Rolle. Nicht nur Kreativität und handwerkliche Fertigkeiten werden bei uns gefördert – in der Sekundarstufe stellt auch die Berufsorientierung und Karriereplanung einen Schwerpunkt dar.
Für körperliche Betätigung ist gesorgt: Unser Sportprofil, ein breites Angebot sportlicher AGs sowie die schuleigenen Sporthallen und das Lehrschwimmbecken lassen Sportlerherzen höher schlagen.
Weitere Informationen zum Konzept der Gemeinschaftsschule finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums.
Wir sind BoriS zertifiziert
Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen, die im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgehen.
DELF-DipIom
Mit dem Siegel DELF Scolaire können unsere Schülerinnen und Schüler an unserer Schule im
regulären Französischunterricht in Klassenstufe 9 die DELF-Prüfung auf dem Niveau A2 ablegen.
Das vom französischen Kultusministerium organisierte und international anerkannten
DELF-DipIom (Diplöme d’études en langue francaise) gilt dann weltweit.

Geschichte
Die Lußhardtschule Forst wurde am 5. Juni 1970 eingeweiht. Vorausgegangen waren jahrelange intensive Planungen und Bautätigkeiten. Doch der Reihe nach:
Bereits 1959 hatte man den Entschluss gefasst, ein neues Schulhaus zu bauen. Das im Jahr 1905 in der Josefstraße gebaute Schulhaus entsprach nicht mehr den Erfordernissen der Zeit. Da die Schülerzahlen ständig wuchsen, wurde ein Neubau notwendig.
Die ersten Planungen aus dem Jahr 1959 sahen einen Neubau im Gebiet Zeiligstraße/ Barbarastraße / St. Georgstraße bzw. Ubstadter Straße vor, wurden jedoch wieder verworfen. Gebaut wurde schließlich im Gewann Birkig, wo die Bauarbeiten im Mai 1968 begannen. Das Richtfest wurde am 28. Februar 1969 gefeiert. Wie nötig der Neubau war, zeigt sich angesichts der damaligen beengten Verhältnisse – 15 Schulklassen wurden in nur zehn Klassenzimmern unterrichtet




