Berufswegeplanung

Die Berufswegeplanung ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Schule, der auch mit dem Boris Berufswahlsiegel ausgezeichnet wurde. Hier erfahren Sie, in welcher Klassenstufe welche Schritte im Sinne der Berufswegeplanung gegangen werden. Für die Abschlussklassen ist auch die AZUBI-Börse ein wichtiger Teil unseres Programms.

Wir sind BoriS zertifiziert

Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen, die im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgehen.

Verantwortlich für Berufswegeplanung

Thorsten Moch

Konrektor

E-Mail: thorsten.moch@lus-forst.ka.schule-bw.de

Übersicht Berufsorientierung

Klasse Berufsorientierung
5
  • Besuch auf dem Bauernhof
  • Berufe in der Agrartechnik
6
  • SS informieren sich über Berufe der Eltern
  • Eltern stellen ihren Beruf in der Klasse vor
  • SS stellen Berufe in einer Präsentation vor
  • Beginn des Berufsqualipasses
  • Teilnahme am Girls & Boys Day ab Kl. 6
7
  • Mehrtägiges Sozialpraktikum
  • Betriebserkundungen
  • Interessen- und Stärkenprofile erstellen
  • Wirtschaftsunterricht
  • Schulsanitätsdienst ab Kl. 7
  • Besuch von Ausbildungsbörsen und -messen ab Kl. 7
8
  • Zweiwöchiges Betriebspraktikum
  • Berufsberatung durch Bundesagentur
  • Elterninformationsabend
  • Bewerbertraining
  • Betriebserkundungen
9
  • Durchführung eines Bewerbertages
  • Einzelberatung durch Bundesagentur
  • Finanzpass
  • Eltern- und Schülerabend mit Auszubildenden
  • Beratungsgespräche mit Eltern & Schüler

Kompetenzanalyse Profil AC

An allen öffentlichen und privaten Gemeinschaftsschulen werden Schülerinnen und Schüler durch die „Kompetenzanalyse Profil AC an Gemeinschaftsschulen“ bei der beruflichen Orientierung unterstützt.

Die Kompetenzanalyse Profil AC an Gemeinschaftsschulen verfolgt folgende Ziele:

  • Systematische Erfassung der überfachlichen, berufsbezogenen Kompetenzen einer Schülerin/eines Schülers
  • Wahrnehmung der Stärken einer Schülerin/eines Schülers
  • Erkennen von Ansatzpunkten zur Erstellung individueller Lernangebote
  • Impulse geben zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler
  • Studien- und Berufsorientierung
  • Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern als wichtige Partner im Lernprozess zur Ausbildungsreife.
  •  

Die eingesetzten Aufgaben berücksichtigen Kompetenzbereiche, die für die berufliche Handlungskompetenz und die damit verbundene berufliche Integration relevant sind. Das Verfahren besteht aus Beobachtungsaufgaben, Testverfahren und Fragebogen. Die Aufgaben, die von der Schülerin/dem Schüler in der Gruppe oder als Einzelne/Einzelner zu lösen sind, umfassen bis zu fünf Kompetenzbereiche, denen Kompetenzmerkmale zugeordnet sind. Die Kompetenzen werden durch systematische Beobachtung erfasst.

Neben der Beobachtung werden über standardisierte Testverfahren und Fragebögen solche Kompetenzen erfasst, die nicht über Beobachtung ermittelt werden können. Zudem schätzen sich die Schülerinnen und Schüler zu allen Kompetenzbereichen selbst ein. Alle Ergebnisse werden in einem individuellen Kompetenzprofil abgebildet. Das Kompetenzprofil, in welchem die Selbst- und die Fremdbeurteilung gleichermaßen aufgeführt sind, wird mit der Schülerin/dem Schüler in einem Rückmeldegespräch besprochen und ausgehändigt. In den Ziel- und Lernvereinbarungen werden auf Grundlage des Kompetenzprofils vereinbarte Maßnahmen zur individuellen Förderung überfachlicher, berufsbezogener Kompetenzen festgehalten.

Die Kompetenzanalyse Profil AC an Gemeinschaftsschulen ist verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8.

Quelle: https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Kompetenzanalyse

Mehr zur Kompetenzanalyse Profil AC finden Sie hier:

Kompetenzanalyse BW

https://km-bw.de/,Lde/startseite/Schule/Kompetenzanalyse

Fragen und Anregungen zur Kompetenzanalyse Profil AC an Gemeinschaftsschulen können Sie an folgende E-Mail-Adresse richten:Kompetenzanalyse@km.kv.bwl.de

Projekt Berufliche Bildung

Aufgabe:

  • Teamarbeit
  • Planung eines Spielzeugs
  • Bau eines Spielzeugs

 

 

Koobo-Projekt:

Aufgabe:

  • Plane und gestalte einen Bewegungsparcour

Girls’-Day & Boys’ Day

BO 4.0 - Hybride Berufsorientierung